

Ladataan... Die Gesellschaft des Zorns Rechtspopulismus im globalen Zeitalter– tekijä: Cornelia Koppetsch
- ei arvosteluja | lisää arvostelu
Cover; Inhalt; Einleitung; Die globale Moderne; Mobilisierung gegen die Folgen der Globalisierung; Wegweiser durch das Buch; Methodologische Randbemerkungen; Dialektik der Protestbewegungen; 1. Eine andere soziale Frage. Rechtspopulismus als gesellschaftliche Protestbewegung; Wie Protestbewegungen entstehen und was sie erfolgreich macht; Rechtspopulismus, 1968 und aktuelle Protestbewegungen im Vergleich; Dialektik des Protests: Die Wurzeln des Rechtspopulismus; Was den Rechtspopulismus ausmacht; Eine Schubumkehr: Veränderungen in den Tiefenstrukturen der Gesellschaft
Die neue Rigidität: Top-down-Strukturen und sinkende AmbiguitätstoleranzDie Nostalgie-Welle; Spaltungen und Abspaltungen: Bewältigungsstrategien; Wann schlägt ein Gefühl ins Politische um?; Stellungskonflikte; 2. Die Neuordnung des politischen Raums; Politische und kulturelle Paradigmenwechsel; Die Geschichte der Globalisierung: Ein Abriss; Globale Transformationen seit 1989; Die neuen Konfliktlinien: National vs. postnational; Globale Migration, migrantisches Deutschland; Mauern gegen die Globalisierung; Der Wandel der Parteienlandschaft
Linke Globalisierungskritik und das postindustrielle BürgertumDer doppelte Liberalismus; Der gesellschaftliche Wandel hinter der Transformation der Parteienlandschaft; Die neue Hegemonie des Liberalismus; Ursachen der Repräsentationslücke; Fazit: Rechtspopulismus als sinnstiftendes Narrativ; 3. Die neuen Trennlinien. Zur Transnationalisierung des Sozialraums; Wer sind die AfD-Wähler?; Die ökonomische Globalisierungsverlierer-Hypothese; Die kulturelle Backlash-These; Ökonomische und kulturelle Motive: Eine zusammengesetzte Konfliktlinie
Neue Trennlinien: Die Transnationalisierung des SozialraumsVertikale Trennlinien: Die Herausbildung globaler Märkte; Transnationales kulturelles Kapital: Neue Distinktionsordnungen; Konservative gegen Kosmopoliten: Eine neue horizontale Konfliktlinie; Der kosmopolitische Habitus; Gegen den kosmopolitischen Geist; 4. Herrschaftskonflikte: Eine Koalition der Deklassierten; ›Guter‹ Kulturliberalismus und ›böser‹ Neoliberalismus?; Ideologische Kämpfe sind Klassen- und Machtkämpfe; Das Postfaktische als subversive Häresie; Die Mobilisierung von Koalitionen
Die AfD als ideologisches Sammelbecken für HäresienIslam- und Migrationsthema als ›allgemeine symbolische Klammer‹; Oben, Mitte, Unten: Milieus der Anhängerschaft im Spiegel der Islam- und Migrationskritik; Deklassierung: Abwärtsmobile Flugbahnen; Rechtspopulismus als Therapie; 5. Emotionen und Identitäten. Der Aufstieg der (Neo-)Gemeinschaften; Ressentiments und Ängste: Zur Politik der Gefühle; Ressentiments und Kollektivbewusstsein; Rigidität und Abschottung: Wenn Angst starr macht; Das Zeitalter des Individualismus; Neogemeinschaften: Eine Welle der Re-Kollektivierung No library descriptions found. |
![]() Suosituimmat kansikuvat- Arvio (tähdet)Keskiarvo: Ei arvioita.Oletko sinä tämä henkilö? |