

Pikkukuvaa napsauttamalla pääset Google Booksiin.
Ladataan... Herranen aika (1980)Tekijä: Arto Paasilinna
![]() Books Read in 2022 (1,771) Ei tämänhetkisiä Keskustelu-viestiketjuja tästä kirjasta. Definitivt en av Paasilinnas sämsta. Samtidigt är han en författare som man lessnar på i för stora mängder. Bokens slut kan verkligen ifrågasättas om det ens kan kallas ett slut. Paasilinna brukar kunna göra bättre ifrån sig. Mycket bättre. näyttää 2/2 ei arvosteluja | lisää arvostelu
"Min död kom som en fullständig överraskning för mig." Så säger vår hjälte redan i allra första början av denna halsbrytande historia. Han möter döden på det mest snöpliga vis.Fullt upptagen av att spana in ett par kvinnoben, går han rakt ut i gatan och blir påkörd av en bil. Ha dör på fläcken. Och allt detta på grund av en främmande kvinna som inte ens visar sig vara så vacker som hennes ben antydde. När han ligger där på trottoaren inser han att han faktiskt är död. Hans kropp är helt orörlig men andligen befinner han sig på denna sidan och kan följa allt som händer! Han tar tillfället i akt och svischar hem till hustrun för att invänta telefonsamtalet om sin bortgång. Som han befarar blir hon inte särskilt ledsen när dödsbudet kommer ... [Publit] Kirjastojen kuvailuja ei löytynyt. |
Suosituimmat kansikuvat
![]() LajityypitMelvil Decimal System (DDC)894.541Literature Literature of other languages Altaic, Finno-Ugric, Uralic and Dravidian languages Fenno-Ugric languages Fennic languages FinnishArvio (tähdet)Keskiarvo:![]()
Oletko sinä tämä henkilö? |
Bald entdeckt er, dass er nicht allein ist. Auch andere „leiden“ unter dem selben Phänomen. Es gibt tausende die in einer ähnlichen Situation sind. Menschen allen möglichen Alters und verschiedenster Berufsgruppen.
Unser namenloser Held beschließt die Welt zu entdecken und fliegt ein wenig umher. Ein katholischer Priester, dem er auf der Kuppel des Petersdoms in Rom begegnet (von da aus hat man schließlich einen schönen Blick auf die heilige Stadt) stellt eine interessante Theorie über die „lebenden Toten“ auf:
Seiner Meinung nach waren die toten eine Art spiritueller Wesen, oder eben einfach Geister. Aus seinen Erfahrungen schloss er, dass die Toten ihr Leben in ihren Gedanken in einer Art Traum fortsetzten. … Die Hirntätigkeit zu Lebzeiten hatte ein geistiges Ich geschaffen, das mit dem Ableben des Körpers nicht starb, sondern in gewohnter Weise weiterlebte. Nach einer angemessenen Zeit verschliss sich dann dieses übrig gebliebene geistige Ich, das Vernunftkapital, konkret ausgedrückt, es löste sich auf, verflog und schwebte davon wie Nebel im Wind. Ich erkundigte mich von welcher Dauer das „zweite Leben“ des Menschen war. Das hängt völlig von den persönlichen Eigenschaften eines jeden ab. Die Intelligentesten haben die längste Lebensdauer, die Dümmsten verflüchtigen sich nach wenigen Augenblicken in der Atmosphäre. Wenn kein Hirnkapital vorhanden ist, gibt es auch kein zweites Leben.
Arto Paasilina findet immer ganz wunderbar originelle Konzepte für seine Bücher. Aber eine originelle Idee allein reicht nicht aus um einen ganzen Roman tragen zu können. So amüsant die Geschehnisse auch sind, am Ende bleibt das Werk eher eine Aneinanderreihung witziger Szenen als eine zufriedenstellend zu Ende gedachte Geschichte. Wenn auch längst nicht perfekt, ist dies doch ein Buch, dem man trotz seiner Makel nicht wirklich böse sein kann. (