Picture of author.

Sasha Marianna Salzmann

Teoksen Beside Myself tekijä

6+ teosta 99 jäsentä 4 arvostelua 1 Favorited

Tietoja tekijästä

Sisältää nimet: Salzmann Sasha, Marianna Salzmann

Image credit: from wikipedia

Tekijän teokset

Beside Myself (1900) — Tekijä — 65 kappaletta
Glorious People (2024) 3 kappaletta
Poza siebie (2018) 1 kappale
Die Bibel. Das Projekt (2016) 1 kappale

Associated Works

Merkitty avainsanalla

Yleistieto

Jäseniä

Kirja-arvosteluja

Vier vrouwen die als migranten opgroeien in de jaren ‘90 in Duitsland
½
 
Merkitty asiattomaksi
huizenga | 1 muu arvostelu | Jun 20, 2023 |
Lena wächst im ukrainischen Teil der Sowjetunion auf. Die Sommer darf sie bei der Großmutter in Sotschi verbringen, doch als sie zur Schule kommt, beginnt der Ernst des Lebens und die Eltern wissen, wie wichtig Leistung in der UDSSR ist. Das ganze Jahr über pauken, bevor dann das Pionier-Lager die langen Ferien füllt. Früh schon ist ihre Mutter krank, die Ärzte scheinen nicht helfen zu können, was bei der kleinen Lena den Wunsch nach einem Medizinstudium weckt. Doch gute Leistungen allein genügen nicht, das Land ist korrupt und ohne die richtigen Menschen und entsprechende Zahlungen sind auch Bestnoten nichts wert. Sie kann sich den Traum erfüllen, ist erfolgreich, doch als das Land zusammenbricht, steht sie vor dem nichts und muss mit ihrer Familie in der Ferne neu beginnen.

Sasha Marianna Salzmanns Roman „Im Menschen muss alles herrlich sein“ springt über Generationen und Grenzen, der rote Faden bildet die Sprachlosigkeit der Töchter und Mütter. So wie Lenas Mutter und Großmutter in der beengten Wohnung in Gorlowka in der Oblast Donezk nicht zu einander finden, die eine schwerkrank, die andere die Freiheit am Schwarzen Meer vermissend, sind es später Lena und ihre Tochter Edi, die einander nicht verstehen, ebenso wie Lenas Freundin Tatjana und deren Tochter Nina. Sie habe allen Vorstellungen und Vermutungen über die anderen, der Mangel an Kommunikation jedoch führt sie immer wieder aneinander vorbei statt zueinander hin.

Dramaturgisch dreht sich die Geschichte im Kreis, beginnt in der Gegenwart in Deutschland, kehrt in Lenas sowjetische Kindheit zurück und nähert sich wieder an. Von Kindern mit großen Träumen, die ihre Realität jedoch nicht erfüllen kann, von Sprachlosigkeit in der Familie und dem Wunsch, sich in die Umwelt möglichst geräuschlos einzufügen, um nicht aufzufallen und dazuzugehören, was jedoch keiner der Frauenfiguren gelingt.

Für mich fügen sich zwar die Teile zu einem Gesamtbild, aber Lenas Lebensgeschichte über die drei letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts ist deutlich stärker als die nachfolgenden Handlungsteile. Sie wird als Charakter am greifbarsten, bekommt jedoch im Vergleich zu Edi, Tatjana und Nina auch den größten Raum, um sich zu entfalten. Es bleibt am Ende etwas Ratlosigkeit, wäre nicht mit der Flucht nach Deutschland schon der richtige Endpunkt gesetzt gewesen? Insbesondere Tatjanas Geschichte konnte mich kaum mehr erreichen, war auch zu wenig verbunden mit Lenas Vergangenheit, als dass sie für mich logische Handlungskonsequenz gewesen wäre.

Die Autorin hat ein Händchen für Dramaturgie und kann begeisternd erzählen, wie auch ihr Roman „Außer sich“ empfinde ich den aktuellen jedoch etwas zu sperrig, alles andere als ein geschmeidiger Lesegenuss, was ihn jedoch auch wiederum interessant und zu einem würdigen Kandidaten für die Longlist des diesjährigen Deutschen Buchpreises macht.
… (lisätietoja)
 
Merkitty asiattomaksi
miss.mesmerized | 1 muu arvostelu | Sep 12, 2021 |
Wahrscheinlich ist mir eine etwas stringentere Erzählweise, sozusagen traditioneller, vertrauter. Ich hatte durchaus Schwierigkeiten mit der zerfaserten, sprunghaften Anlage der Geschichte. Es ist schwer, der Hauptfigur zu folgen oder auch so etwas wie Spannung zu empfinden.
Die junge Alissa reist nach Istanbul, sucht dort ihren Zwillingsbruder Anton, zerfasert und verliert sich mehr und mehr- oder findet sie sich? Gleichzeitig wird in Rückblenden eine Familiengeschichte erzählt, die bis zu den Urgroßeltern geht.
Aus meiner Sicht ist es eine Migrantengeschichte, eine Migrantenidentitätsgeschichte, die nichts mit Integration zu tun hat, da die Migration die „Heimat“ ist. Es gibt keine wirkliche Zugehörigkeit, gab es nie, wird auch gar nicht erwartet. Lediglich der Bruder, das andere Ich, die andere Hälfte, taugt zum Sehnsuchtspunkt, doch Alissa findet ihn nicht und wird selbst mehr und mehr zu Anton.
Identität – für sesshafte Menschen vielleicht eng verknüpft mit einem Ort, wird hier aufgelöst. Nichts ist sicher. Die Geschichte der Familie ist bereits unstet und Verwandtschaften wie Wahlverwandtschaften/Freundschaften sind noch am ehesten Heimatpunkt, allerdings oft verletzend und schmerzhaft.
Istanbul als Ort ist gut gewählt - eine Stadt, die symbolisch Trennung und Teilung, Moderne und Tradition, Ost und West symbolisiert. Gegen Ende setzt die Autorin dann noch der früh verstorbenen Aglaja Veteranyi ein Denkmal. Im Grunde deutet sie hier einen letzten Ausweg an, nämlich den Selbstmord als Identitätsbeendigung, so wie es die wirkliche Aglaja Veteranyi getan hat.
Was bleibt als Zentrum unserer Identität, wenn es nicht die Herkunft, nicht der Ort, nicht die Familie sein kann? Wenn selbst das ich oder das Geschlecht nicht eindeutig sind?
… (lisätietoja)
 
Merkitty asiattomaksi
Wassilissa | 1 muu arvostelu | Oct 11, 2018 |
Eine Geschichte, wie sie tausendfach in Deutschland vorkam: Als Spätaussiedler kommen die Zwillinge Anton und Alissa in den 1990er Jahren aus der Sowjetunion nach Deutschland. Zunächst leben sie im Asylbewerberheim, wo sie die einzigen Juden unter den Bewohnern, die alle vorgaben wegen ihrer jüdischen Wurzeln ein Anrecht auf die Ausreise zu haben. Diskrimination und Gewalt prägen ihre Schulzeit, aber da stehen sie in guter Tradition, denn damit sind auch ihre Eltern und ihre Großeltern großgeworden. Doch Anton und Alissa schaffen es nicht, im neuen Land ein Leben aufzubauen. Die Familie zerfällt ebenso wie ihr Selbstbild und irgendwann ist Anton einfach weg. Eine Postkarte aus Istanbul lässt ihn in der türkischen Metropole vermute. Alissa, die sich inzwischen nur noch Ali nennt, macht sich auf die Suche nach ihrer zweiten Hälfte, ohne die sie unvollständig ist.

Sasha Marianna Salzmanns Roman, der 2017 auf der Longlist des Deutschen Buchpreis steht, ist kein leicht zugänglicher Roman. Er springt zwischen den Generationen und ihren Geschichten, zwischen den Ländern, die die Figuren prägen und ihrer Suche nach Identität. Immer wieder verlieren sie sich und auch die Erzählweise springt, von einem neutralen Erzähler plötzlich in die erste Person, die die Erzählung geradezu an sich reißt. So entsteht eine chronologisch wie erzählperspektivisch disruptive Struktur, die vom Leser entschlüsselt und zusammengesetzt werden muss, um ein komplettes Bild zu erhalten.

Im Zentrum steht Alissa alias Ali, die sich auf die Suche nach Anton macht. Gleichzeitig sucht sie auch sich selbst und ihre Identität, denn Alissa ist langsam dabei zu einem Mann zu werden. Zwischen den Sprachen, den Kulturen, den Ländern, einer Familie voller unglücklicher Menschen und einem belastenden geschichtlichen Erbe hat sie nie ihren Platz gefunden und ist auf der Suche nach sich selbst. Die Suche nach Anton ist nur vordergründig – dahinter steht die eigentliche Frage, wer Alissa oder Ali ist:

„Ich war es damals noch gewohnt, von mir außerhalb meiner selbst, von mir in der dritten Person zu denken, als einer Geschichte, die irgendwem gehört, also erzählte ich ihnen eine Geschichte und hoffte, dass sie mich aus meiner Entrückung wieder an sich heranziehen [...]“ (S. 210)

Ebenfalls großen Raum nimmt die Frage nach dem Jüdisch-Sein ein. Wann darf man es offen zeigen, wann besser verschweigen. Die Geschichte der Großeltern symbolisch für das Schicksal tausender Juden, die leben durften, so lange sie nützlich sein konnten und die auch in der kommunistischen und religionslosen Sowjetunion nur Menschen zweiter Klasse waren.

Die Beziehungen zwischen den Geschlechtern sind geprägt von Gewalt und Angst. Besonders erschreckend, mit welcher emotionslosen Konstatierung über Vergewaltigungen in der Ehe gesprochen wird. Man kann und will sich nicht vorstellen, dass dies für viele Frauen alltägliche Tatsachen sind, die sie letztlich abstumpfen lassen. Der Alkohol mag ein Grund sein, aber sicher keine Entschuldigung. Man gewinnt jedoch nicht den Eindruck als wenn sich jemand ernsthaft daran stören würde und so wird das Verhalten von den Kindern beobachtet und später imitiert. Für die Frau bleibt nur die Flucht in die Arbeit, dort versteckt sich als Valja, die sich nicht wirklich auflehnt gegen das, was ihr Geschichte, aber womöglich ist es auch die russische Prägung, die sie dazu treibt:

„ ‚Ich‘ ist im Russischen nur ein Buchstabe: Я. [...] Man sagt: Я ist der letzte Buchstabe im Alphabet, also stell dich hinten an, vergiss dich, nimm dich nicht so wichtig, lös dich auf. Mir schien, Valja hatte diese Redensart vollkommen verinnerlicht.“ (S. 274)

Eine Familiengeschichte der anderen Art, die so noch nicht erzählt wurde, denn sie legt den beiden Kinder die Last der Geschichte wie auch der Zukunft auf die Schultern. Und das, wo sie weder wissen, wo sie herkommen, wer sie sind und wohin sie gehen werden.
… (lisätietoja)
 
Merkitty asiattomaksi
miss.mesmerized | 1 muu arvostelu | Sep 9, 2017 |

Palkinnot

You May Also Like

Associated Authors

Tilastot

Teokset
6
Also by
1
Jäseniä
99
Suosituimmuussija
#191,538
Arvio (tähdet)
½ 3.5
Kirja-arvosteluja
4
ISBN:t
25
Kielet
8
Kuinka monen suosikki
1

Taulukot ja kaaviot